Zowie FK1 - Praxistest

Erstellt am: 10.04.2015 um 15:30 Uhr von Marco Schaarschmidt.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 4.25 (2 Votes)

Beitragsseiten

Praxistest

Der Praxistest kann in zwei Abschnitte gegliedert werden. Der erste Abschnitt widmet sich der Inbetriebnahme, und im Falle der Zowie FK1 mit besonderen Augenmerk auf die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten mittels Tastenkombinationen. Im zweiten Abschnitt wird die Maus in verschiedenen Szenarien und auf verschiedenen Oberflächen getestet.

Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme der Zowie FK1 gestaltet sich denkbar einfach. Mit der Wahl des nächst freien USB-Ports und dem anschließenden Einstecken des USB-Steckers ist der Großteil der Inbetriebnahme bereits erfolgt. Wo viele Hersteller einen Weg einschlagen, ihre Produkte mit aufwendigen Treiber- und Softwarepaketen, Tastenprofilen und Zusatzfunktionen zu versehen, geht Zowie bei den Mäusen einen gegenteiligen Weg. Natürlich lassen sich auch bei der FK1 grundlegenden Einstellungen vornehmen, dies geschieht jedoch ausschließlich über Tastenkombinationen der fünf Maustasten, die beim Anschließen der Maus entsprechend gedrückt gehalten werden müssen. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt klar auf der Hand: Sämtliche Einstellungen werden im nichtflüchtigen Speicher der Maus vorgehalten, sodass jegliche Einstellungen beim Wechsel des PCs erhalten bleiben und die Maus direkt mit den präferierten Einstellungen betriebsbereit ist. Mit einer einzigen Ausnahme - siehe Abschnitt Alltagserfahrungen - sind alle Konfigurationsmöglichkeiten auf der Umverpackung abgedruckt.
Die Abtastrate der USB-Schnittstelle lässt sich durch die Navigationstasten beim Einstecken konfigurieren. Wird nur die hintere Navigationstaste beim Einstecken gedrückt gehalten, so arbeitet die USB-Schnittstelle mit einer Frequenz von 1000 Hz, was einem Zeitinterval von einer Millisekunde entspricht. Bei Betätigung der vorderen Navigationstaste wird eine Einstellung von 500 Hz vorgenommen und mit einer Frequenz von 125 Hz arbeitet die USB-Schnittstelle, wenn beide Navigationstasten gedrückt gehalten werden. Auf ganz ähnliche Weise kann zwischen Rechts- und Linkshändermodus gewechselt werden. Dazu wird entweder die linke und mittlere Maustaste für den Rechtshändermodus oder die rechte und mittlere Maustaste für den Linkshändermodus beim Einstecken gedrückt. Die FK1 ist übrigens für eine Nutzung mit der rechten Hand voreingestellt, weshalb nur Linkshänder eine solche Einstellung vornehmen müssten. Anders als auf der Verpackung beschrieben, werden beim Wechsel des Modus nicht nur die Navigationstasten auf der dem Anwender zugewandten Seite der Maus aktiviert, auch die linke und rechte Maustaste sind nach dem Wechsel in ihren Funktionalitäten vertauscht. Aufgrund mehrfacher Belegung der Tasten für verschiedenen Konfigurationseinstellungen kann beim Einstecken der Maus nur eine Einstellung zur gleichen Zeit vorgenommen werden, was aber noch weit davon entfernt ist, eine Zumutung darzustellen. Der dpi-Wert kann mittels eines Tasters auf der Unterseite der Maus verstellt werden. Anders als die zuvor beschriebenen Einstellungen kann dies während des Betriebs erfolgen, sodass selbige nicht für jede Änderung vom PC getrennt werden muss.

Alle Einstellungsmöglichkeiten sind zusammengefasst in der folgenden Tabelle festgehalten. Das nachfolgende Bild dient als Hilfestellung zur Identifizierung der benötigten Tasten.

Konfigurationsmöglichkeiten Zowie FK1
Eigenschaft Tastenkombination Bemerkung
USB-Polling-Rate
125 Hz Tasten 4+5 -
500 Hz Taste 5 -
1000 HZ Taste 4 -
Bedienmodi
Rechtshändermodus Tasten 2+3 Standardeinstellung, Navigationstasten rechts inaktiv
Linkshändermodus Tasten 1+3 Navigationstasten links inaktiv
Sensoreinstellungen (Lift-Off-Distance)
Stoffpad Tasten 1+4 Standardeinstellung, optimale LOD für Stoffpads
Andersartige Mauspads Tasten 2+4 Erhöht die LOT für Stoffpads, optimale Einstellung für Plastikpads, eingeschränkte Funktionalität auf Stoffpads
Ureinstellung Tasten 1+2+4 optimale Einstellung für andersartige Oberflächen, LOT auf Stoffpads nun bei 2 bis 2,4 mm

Anmerkung des Autors: Für mich als Linkshänder war der für mich passende Modus zunächst sehr verwirrend. Zwar bediene ich die Maus mit der linken Hand, allerdings seit je her auch eben genau so, wie man sie auf allen PC-Arbeitsplätzen vorfindet: Linksklick links, Rechtsklick rechts. Auch ist mir persönlich kein Linkshänder bekannt, der mit vertauschten Maustasten arbeitet. Möchte ich nun die Navigationstasten der FK1 nutzen und gleichzeitig mit gewohnter, primärer Maustastenbelegung arbeiten, bleiben mir nun die folgenden Möglichkeiten:

  • Maus ausschließlich mit der rechten Hand bedienen
  • Die Funktionen der primären Maustasten in den Systemeinstellungen des Betriebssystems (nochmals) vertauschen. Dies würde den Vorteil der hardwareseitigen Speicherung der Einstellungen allerdings zunichtemachen.
  • Den Rechtshändermodus mit verdrehter Platine für die Navigationstasten verwenden. Somit wären die aktiven Navigationstasten rechtsseitig. Achtung: Garantieansprüche können beim öffnen der Maus möglicherweise erlöschen.

Alle Ideen sind sicherlich Umsetzbar. Der prozentuale Teil der Linkshänder, welche zusätzliche die Maustasten vertauschen, wird verschwindend gering sein, sodass Zowie gut beraten wäre, wenn sie, wie auf der Verpackung angegeben, einfach nur die Seitentasten vertauschen würden um sich größeren Unmut der Anwender zu ersparen.

Alltagserfahrungen
Im Praxiseinsatz hinterlässt die Zowie FK1 einen ausgesprochen positiven Eindruck. Die Maus liegt äußerst gut in der Hand und ist auch aufgrund ihres geringen Gewichts von nur 90 g besonders agil. Dies dürfte nicht nur Low-Sens-Spieler erfreuen, welche ihre Maus erfahrungsgemäß über weite Strecken bewegen. Ferner lassen sich die Navigationstasten mit dem Daumen ohne Probleme erreichen. Positiv hervorzuheben sind ebenfalls die Gleiteigenschaften der FK1. Durch die zwei großflächigen Teflongleitfüße agiert die Maus auf den meisten Oberflächlichen ohne sich negativ auswirkende Reibungswiderstände. Sollten die robusten Gleitfüße dann doch einmal in ihren Eigenschaften nachlassen, können selbige ohne Probleme gegen die im Lieferumfang enthaltenen Ersatzgleitfüße ausgetauscht werden.

Die verwendeten Huano-Schalter tun genau das, was von ihnen erwartet wird. Ist der höhere Auslösewiderstand überwunden, ist ein exaktes und vor allem präzises Auslösen ohne Einschränkungen möglich, wodurch (FPS-)Spieler, wie bereits im Kapitel Innere Details erwähnt, voll auf ihre Kosten kommen.

Der PixArt PMW3310DH zeigt sich auch im Praxistest wie erwartet erstklassig. Hervorzuheben sind insbesondere die hohe Präzision des Sensors sowohl bei geringen als auch bei hohen dpi-Einstellungen der FK1, eine direkte Umsetzung der Bewegungen und sehr geringe Jitter-Werte. Zudem verfügt der Sensor weder eine Begradigungen von Linien (Angle-Snapping oder Prediction) noch über eine ausgeprägte positive sowie negative Beschleunigungen (Acceleration).


(Testbild des Sensors bei 500 Hz)


(Testbild des Sensors bei 1000 Hz)

Wie akkurat der PixArt PMW3310DH bei der Arbeit vorgeht, verdeutlichen die nachfolgenden Geschwindigkeitsdiagramme. Sehr schnelle Bewegungen von rund 4,8 m/s werden von der FK1 anstandslos erkannt und umgesetzt. Höhere Werte sind zwar möglich, entsprechen aber nicht mehr realitätsnahen Bedingungen. Ebenfalls auf den Diagrammen gut zu erkennen ist der Unterschied zwischen einer Abtastrate der Maus mit 500 Hz und 1000 Hz.


(Geschwindigkeitsmessung bei 500 Hz)


(Geschwindigkeitsmessung bei 1000 Hz)

Überraschend problematisch zeigt sich die FK1 jedoch auf verschiedenen Untergründen. Während ein schwarzes Stoffpad die FK1 zu ihren Höchstleistungen verhilft, bleibt die Maus auf weißfarbenen Untergründen oder auf beschichtetem Holz (typischerweise der hauseigene Schreibtisch) völlig ohne Funktion. Da der PixArt PMW3310DH generell jedoch mit diesen Untergründen zurechtkommt, ist die Fehlerquelle an anderer Stelle zu suchen. Im Falle der Zowie FK1 ist dies die Einstellung des Sensors mit der verwendeten Linse, welche für die niedrige Lift-Off-Distance verantwortlich sind. Der neue Sensor ist durchaus in der Lage die Lift-Off-Distance anzupassen, nur wird dies in erster Linie über eine zusätzliche Software gelöst. Ist dies nun das K.O.-Kriterium für die FK1?

Glücklicherweise nicht: Zowie sieht - wie bereits in der obigen Tabelle aufgeführt - eine Einstellung der Maus vor, mit der sich auch die Lift-Off-Distance anpassen lässt. Insgesamt sind von Zowie drei verschiedene Einstellungen vorgesehen. Die erste und gleichzeitig voreingestellte Stufe ist optimiert für Mauspads aus Stoff. Bei einem von uns verwendeten schwarzen Stoffpad von Zowie (Zowie G-TF) reagierte die FK1 bei einer Höhe von etwa 1,2 mm (entspricht der Höhe einer CD) zwar noch, weist aber unregelmäßige Aussetzer auf. Ab einer Höhe von 2 mm kann der Sensor keine Punkte auf der Oberfläche mehr erfassen. Die zweite Einstellung ist für andersartige Mauspads (z.B. Plastik) vorgesehen und lässt sich beim Einstecken mit gedrückter rechter Maus- und hinterer Navigationstaste vornehmen. Unter Nutzung von Stoffmauspads reagiert die Zowie FK1 in diesem Fall nicht mehr flüssig. Die dritte und letzte Einstellung kann als Ureinstellung bezeichnet werden. Konfiguriert wird diese bei gedrückter linker sowie rechter Maustaste und der hinteren Navigationstaste. In diesem Modus arbeitet die FK1 mit der höchstmöglichen Lift-Off-Distance, durch die auch weißfarbige Unterlagen oder beschichtetes Holz vollständig unterstützt werden. Während die Lift-Off-Distance bei den letztgenannten Untergründen weniger als 1,2 mm beträgt, erhöht sich selbige bei Stoffmauspads auf einen Wert zwischen 2 und 2,4 mm.

Der einzige wirklich an dieser Stelle angebrachte Kritikpunkt lässt sich durch die Frage ausdrücken, wieso Zowie eine solche essenzielle Einstellungsmöglichkeit nicht an den Kunden weitergibt.

Auch die Zowie Camade überzeugt auf voller Linie. Aufgrund des hohen Gewichts, der recht großen Standfläche und des in der Höhe frei verstellbaren, flexiblen Arms kann das Maus-Bungee frei auf dem Schreibtisch platziert werden. Das Mauskabel der FK1 wird durch die Camade zuverlässig geführt, sodass ein Verkanten des Kabels mit der Tischoberfläche, der Tastatur oder dem Mauspad völlig eliminiert wird. Oftmals wird das Kabel mit der Maus nachgezogen, weil es durch die vielen Bewegungen wieder hinter dem Schreibtisch verrutscht ist. Auch dieses Problem wird zuverlässig durch die Camade beseitigt.



Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.