Phanteks PH-TC90LS - Testsystem und -methodik

Erstellt am: 10.10.2012 um 20:30 Uhr von Kai Tubbesing.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Beitragsseiten

Testsystem und -methodik

Da es sich mit dem PH-TC90LS um einen speziell für den Einsatz in Mini-ITX-System konzipierten Kühler handelt, kommt es an dieser Stelle zu einigen Änderungen unseres Testsetups. Wie immer führen wir zunächst Messungen in einem offenen Aufbau durch. Basis des geschlossenen Aufbaus stellt diesmal jedoch das Xilence Torino dar, das aktuell kleinste voll gamingtaugliche ITX-Gehäuse, welches wir demnächst ebenfalls hier auf Hardware-Factory einer Überprüfung unterziehen werden. Bauartbedingt ist somit auch der Einsatz eines neuen Mainboards für den Einsatz im geschlossenen System nötig - bei offenen Setup bleiben wir aus Vergleichbarkeitsgründen bei unserer regulären Teststation. Da wir die Spannungsversorgung des Prozessors im nicht übertakteten Zustand im BIOS auf [Auto] belassen, ergeben sich zudem leichte Abweichungen zwischen den beiden Aufbauten hinsichtlich der laut Aida64 anliegenden VCore. Einzelheiten zum Testsystem können den folgenden Tabellen entnommen werden:

Hardware Testsystem 1: offener Testaufbau
Mainboard Gigabyte GA-Z68XP-UD4
Prozessor Intel Core i5-2500K
RAM 2x 4096MB Kingmax Nano GAming RAM DDR3-2200
Grafikkarte MSI N470GTX Twin FrozrII
Festplatte 320GB Samsung HD322GJ
Netzteil 850W Xilence XQ Rev. 2
Gehäuse Lian Li PC-T60B (Testbench)
Betriebssystem Windows 7 Home Premium x64
Sonstiges

Aqua Computer Aquaero 5 LT (Lüftersteuerung)

 

Hardware Testsystem 2: geschlossener ITX-Aufbau
Mainboard ASRock B75M-ITX
Prozessor Intel Core i5-2500K
RAM 2x 4096MB Kingmax Nano GAming RAM DDR3-2200
Grafikkarte - (iGPU des i5-2500K)
Festplatte 250GB Western Digital WD2500BEVS
Netzteil 250W Xilence SFX
Gehäuse Xilence Torino
Gehäuselüfter

1x120 mm 899 U/min (Front)

1x80mm 1299 U/min (Heck)

Betriebssystem Windows 7 Home Premium x64
Sonstiges Aqua Computer Aquaero 5 LT (Lüftersteuerung)

Da es sich beim Phanteks PH-F90 um einen PWM-Lüfter handelt, testen wir im folgenden bei maximaler und minimaler Drehzahl sowie einem Mittelwert, um eine Aussage über die Leistungsfähigkeit des Kühlers über einen möglichst großen Drehzahlbereich hinweg tätigen zu können. Aufgrund der Tatsache, dass wir den Prozessor im Referenztaktbetrieb stets über die VCore-Option [Auto] im BIOS mit Spannung versorgen, ergibt sich eine unterschiedliche VCore bei dem verwendeten ATX- (Gigabyte GA-Z68XP-UD4) und ITX-Mainboard (ASRock B75M-ITX) - hier stehen den 1,224 V des Gigabyte lediglich 1,176 V beim ASRock gegenüber.

Optisch macht sich der PH-TC90LS sehr gut...... und sollte zudem in so gut wie jedem ITX-Gehäuse Platz finden

Das Lastszenario wird durch den Einsatz des den Prozessor relativ gleichmäßig auslastenden Programms CoreDamage nachgestellt, die Temperaturwerte mit Aida64 in der aktuellen Version festgehalten und nach jeweils knapp über einer Stunde notiert. Als Messergebnisse halten wir das arithmetische Mittel des Wertes der einzelnen Prozessorkerne (TJunction) fest. Diese einzelnen Werte divergieren bei unserem Testprozessor um bis zu 8°C und können bei anderen Exemplaren des gleichen Modells höher oder auch geringer ausfallen. Die hier nicht aufgezeigte, per Diode an der Oberfläche des Heatspreaders des i5-2500K gemessene Temperatur (TCase) liegt in der Regel einige Kelvin unterhalb der Kerntemperatur. Da Intel hier einen maximalen Dauerwert von 72,6°C vorschreibt, brechen wir den Test bei einer Temperatur von 73°C am Heatspreader ab.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.