Noctua NF-A12x25 PWM - 05 - Leistungstest (Luftkühlung)

Erstellt am: 06.06.2019 um 18:15 Uhr von Thomas Radigk.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Beitragsseiten

Leistungstest (Luftkühlung) 

Einsatz als Gehäuselüfter

Bei der Verwendung als Gehäuselüfter betrachten wir neben der Temperaturentwicklung des Hauptprozessors auch die des Grafikprozessors. Mindestens diese beiden Komponenten werden in den meisten Systemen wiederzufinden sein und ermöglichen somit eine gewisse Vergleichsbasis.

 

Für diesen Test sitzt auf dem Prozessor ein Phanteks PH-TC14PE Tower-Kühler und die CPU ist übertaktet, um eine möglichst große Abwärme zu erzeugen, die abgeführt werden muss. Da im obenstehenden Diagramm die getesteten Modelle bereits nach ihrer Leistung sortiert sind, ist schnell zu erkennen, dass beim Lüfter von Noctua die Temperaturen grundsätzlich die besten sind. Lediglich zum Noiseblocker Black Silent Pro ist der Abstand mit wenigen Zehnteln Kelvin nahezu vernachlässigbar klein. Auch der Noiseblocker eLoop schlägt sich gut, wenn auch hier bereits die Temperatur des Prozessors erhöht ist. Dass die Lian Li Lüfter und gerade das verwendete Enermax T.B. Silence Modell relativ weit abgeschlagen liegen, ist der Drehzahl geschuldet. Interessant ist der Vergleich bei 58% PWM, wo mit dem Noctua Lüfter mit ca. 1260 U/min eine CPU-Temperatur von 63,6 °C erreicht wird, während der Black Silent Pro mit gerade mal 880 U/min nur 0,5 Kelvin schlechter dasteht. Beide Modelle sind subjektiv etwa gleich laut; der Noiseblocker Black Silent Pro zeigt allerdings ein sehr dominantes Luftrauschen.

 

Bei der GPU (Geforce 2080 Ti mit 330 W PowerLimit; Gainward Phoenix GS) zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei hier die reduzierte Drehzahl der Noctua Rotoren einen signifikanten Nachteil zeigt. Zwischen dem besten und dem schlechtesten Ergebnis klafft eine Lücke von 10 Kelvin Temperaturunterschied, wovon jedoch kein Ergebnis besonders schlecht ist. Da neuere Grafikkarten jedoch ihren Takt abhängig von der Temperatur steuern, bedeutet ein niedrigerer Wert hier eine höhere Leistung. Denn durch niedrigere Temperaturen werden höhere Taktraten ermöglicht, was wiederum zu höheren Bildern pro Sekunde in Spielen führt. Damit soll klar werden, dass bei der GPU ein großer Vorteil durch die Wahl der richtigen Gehäuselüfter entstehen kann.

 

Einsatz als Lüfter für CPU-Kühler

Im folgenden Test haben wir die Leistung des Lüfters mit der von beliebten und sowieso vorhandenen Lüftern verglichen. In diesem Szenario muss der NF-A12x25 auf einem Noctua NH-C14S Kühler (unser Testbericht) sowohl als einziger Lüfter, als auch paarweise jeweils sein Können unter Beweis stellen. Die Lüfter sind so konfiguriert, wie wir es für am sinnvollsten halten: Die Luft wird vom CPU-Sockel weg nach oben durch die Kühlrippen bewegt. In der Konfiguration mit zwei Lüftern wird zusätzlich ein baugleicher Lüfter an den Kühlrippen montiert, so dass der Luftstrom des unteren Lüfters unterstützt wird. Für eine Vergleichbarkeit ist der zu diesem Kühler mitgelieferter NF-A14 ebenfalls im Testfeld vertreten. Dieser soll jedoch nur als Referenz dienen, da der Kühler grundsätzlich für 140 mm Lüfter konzipiert ist.

In dieser Konstellation fällt sofort der Lian Li Gehäuselüfter auf, der aufgrund seiner geringen Leistung die CPU so warm werden lässt, dass dieser auch aufgrund seiner Übertaktung instabil wird und der Test abgebrochen wurde. Dieser Lüfter ist also nicht geeignet bei nur etwa 42% PWM Leistung den Prozessor adäquat zu kühlen. Im weiteren Verlauf verliert dieser Lüfter auch gegen alle anderen Testmodelle, läuft aber auch fast immer mit der niedrigsten Drehzahl von allen im Test befindlichen Lüfter. Noctuas NF-A12x25 muss sich bei niedrigster Drehzahl dem Noiseblocker BlackSilentPro geschlagen geben, während er bei mittlerer Einstellung gleichauf liegt und bei voller Drehzahl diesen um zwei Kelvin überholt. Erkauft wird sich dieser Vorsprung aber durch die erhöhte Drehzahl, die beim Noctua Ventilator knapp 30% höher liegt (ca. 2100 U/min gegenüber 1600 U/min). Bei mittlerer Drehzahl zeigen alle Lüfter ungefähr dieselbe Leistung, nur der Noiseblocker eLoop zeigt eine etwas schlechtere CPU-Temperatur. Der eLoop liegt jedoch mit dem BlackSilentPro bei höchster Drehzahl wieder gleichauf. Dass Drehzahl nicht alles ist, zeigt der NF-A14, der etwas außerhalb dieses Kampfes steht, da er doch wesentlich größer gebaut ist. Zu beachten ist der dennoch kleine Unterschied zum neuen 120 mm kleineren Modell, der mit einem Kelvin fast schon innerhalb der Messtoleranz liegt.

Anmerkung: Die CPU-Temperatur hat beim Lian Li LI121225SL-4 den kritischen Wert von 89°C erreicht und der PC wurde zum Absturz gebracht.

Werden zwei Lüfter am Noctua NH-C14S montiert, verschiebt sich das Kräfteverhältnis nur wenig. Eine sehr solide Leistung sehen wir erneut vom BlackSilentPro, so dass dieser bei geringer Drehzahl eine um zwei Kelvin bessere CPU-Temperaturen abliefern kann als der NF-A12x25 von Noctua. Beide Modelle liegen erneut gleichauf, wenn sie mit 58% PWM Leistung betrieben werden und Noctua kann einen Vorteil bei maximaler Drehzahl herausholen. Erneut abgeschlagen erweist sich der eLoop B12-PS, der nur klar vor dem Lian Li Li121225SL-4 liegt. Hier zeigt der eLoop vor allem sein Können bei geringer Drehzahl, da er ebenfalls subjektiv lautlos agiert und trotzdem keinesfalls schlechte Leistung abliefert. Das Lüftermodell mit 140 mm Rahmenbreite kann nur in einer Ausnahme vom BlackSilentPro geschlagen werden, darüber hinaus bleibt der größere Lüfter der Gewinner.

Anmerkung: Die CPU-Temperatur hat beim Lian Li LI121225SL-4 den kritischen Wert von 89°C erreicht und der PC wurde (erneut) zum Absturz gebracht.

Wir haben die Drehzahlen der jeweiligen Lüfter in folgende Tabelle eingefügt, so dass die erreichten Temperaturen in Perspektive gebracht werden können. Unseren subjektiver Lautstärkeeindruck werden wir im Fazit diskutieren.

Lüftermodell Lian Li LI121225SL-4 Noctua NF-A14 (140 mm)
Noiseblocker NB-eLoop B12-PS Noiseblocker NB-BlackSilentPro PLPS Noctua NF-A12x25
Drehzahl (100% PWM) in U/min
1584 1487 1548 1597 2027
Drehzahl (58% PWM) in U/min
1094 967 1052 1345 1291
Drehzahl (42% PWM) in U/min
631 729 810 1188 976

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.