Noiseblocker BlackSilentFan XK1 & XK2

Erstellt am: 10.02.2010 um 10:50 Uhr von Marco Schaarschmidt.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Beitragsseiten

alt

In den vergangenen Monaten gab es einige Signale, die auf eine Trendwende im Bereich der Kühlung, speziell der Luftkühlung hindeuteten. Neben Herstellern für Netzteile und Gehäuse erweitern immer mehr große, auf Kühlung spezialisierte Hersteller ihr Portfolio mit einer neuen Lüftergeneration. Die Rede ist natürlich von den 140mm Lüftern und Gehäusekühlern.

Nüchtern betrachtet wird die Dominanz der 120mm Lüfter auf diesem Sektor schlussendlich durch die der 140mm Lüfter verdrängt und abgelöst werden. Es liegt auf der Hand, dass die Kandidaten alleine schon durch ihren erneut angestiegenen Durchmesser einige Vorteile von Hause aus mitbringen. Durch die größeren Dimensionen wird bei gleicher Lüftergeschwindigkeit eine Steigerung des Luftstroms erreicht. Die 140mm Lüfter können langsamer laufen, um die gleiche Leistung eines 120mm großen Exemplars zu erreichen. Das Resultat ist eindeutig: geringere Lautstärke.

Noiseblocker hat gegen Ende des Jahres, als einer der größten deutschen Hersteller für Kühlungs-Equipment, seine erfolgreiche BlackSilentFan-Serie um zwei 140mm Lüfter erweitert. Die beiden Neulinge hören auf den Namen XK1 und XK2 und sind Bestandteil dieses Reviews.

Auf den folgenden Seiten nehmen wir die beiden Produkte genauer unter die Lupe und prüfen, wozu die Neulinge fähig sind.


 

Verpackung & Lieferumfang

Noiseblocker liefert die beiden BlackSilentFans XK1 und XK2 in der für Lüfter typischen Sichtverpackung (engl. Blister) an den Versand- und Einzelhandel aus. Zu sehen ist dabei nicht nur das Produkt an sich, sondern auch noch das beiliegende Zubehör.

Die Rückseite schmückt eine Tabelle mit allen Details, die bei der Wahl eines Lüfter berücksichtigt werden sollten. Von der Förderleistung über eine Anlaufspannung bis zu den für die meisten Käufer ausschlaggebenden Merkmalen, Umdrehungszahl und Lautstärke in dB/a.

Bei den ersten Exemplaren der Lüfter kam es leider zu einem Fehldruck der Tabelle. Gewisse Angaben (Leistungsaufnahme, Betriebsspannung) waren Grundlage von Tests an Prototypen und unterscheiden sich zum Teil massiv von denen der finalen Produkte. Aus diesem Grund verzichten wir auf weitere Bilder der Rückseite. Die neuere, im Handel erhältliche Auflage hat allerdings schon korrigierte Werte in der Tabelle. Die Webseite von Noiseblocker enthält ebenfalls korrigierte Werte.

Der Lieferumfang fällt beim BlackSilentFan XK1 und BlackSilentFan XK2 leider etwas mau aus. Außer den vier Schrauben liegt den Lüftern nichts bei. Noiseblocker verzichtet weitestgehend auf Anleitungen, Spannungsadapter und Adapterkabel bei diesen Produkten.

 

 


 

Technische Daten

Die hier abgebildeten Technischen Daten sind die korrigierten, nicht von der Verpackung entnommenen Daten und zeigen eindeutig die Unterschiede des BlackSilentFan XK1 zum Bruder XK2.

alt

Schnell erkennt man die signifikanten Unterschiede der beiden Lüfter. Der BlackSilentFan XK1 fungiert mit seiner sehr geringen Lautstärke (nur 12 dB/a) und seinen, mit nur 800 U/min rotierenden Schaufelrädern wohl eher als Gehäuselüfter oder als Unterstützung für passiv gekühlte Komponenten. Wegen des geringen Drucks, welcher nur bei 0,307mmH²O liegt, ist von einem Einsatz im Bereich Wasserkühlungen, speziell als Kühllösung für einen Radiator, abzuraten.

Damit wird auch sofort klar, wo der BlackSilentFan XK2 sein Spezialgebiet hat. Dank des höheren Drucks (0,701 mmH²O) ist der XK2 für den Einsatz auf Radiatoren besser geeignet. Durch seine höhere Drehzahl von 1100 U/min befördert der Lüfter bis zu 25 m³/h mehr Luft zum kühlenden Objekt. Aufgrund der höheren Förderleistung und der gegenüber dem BlackSilentFan XK1 höheren Drehzahl erzeugt der BlackSilentFan XK2 natürlich mehr Störgeräusche. Der Wert liegt beim BlackSilentFan XK2 bei noch angenehmen 19,5 dB/a. Das Gebiet für die wärmesensibleren Komponenten deckt der BlackSilentFan XK2 somit besser ab.

Noiseblocker garantiert beiden Lüftern eine MTBF (Mean Time Between Failures), von 80.000 Stunden. Dieser Wert liegt deutlich über der Garantiezeit von 3 Jahren (1 Jahr: Ca. 8600 Stunden bei Dauerbetrieb).

Schauen wir uns jetzt die Lüfter im Detail an.


 

Aussehen

Wie uns zuvor die technischen Daten verraten haben, besteht zwischen dem BlackSilentFan XK1 und dem BlackSilentFan XK2 ein großer Unterschied, wenn es um Lautstärke, statischem Druck, Drehzahl und Förderleistung geht. Anders sieht es im Design aus. Hier gleichen sich die beiden Produkte wie ein Ei dem anderen. Es ist wohl nicht falsch zu sagen, dass beide Lüfter auf das bewährte und für Noiseblocker übliche Design setzen.

Dabei setzt sich die Optik aus einem schwarzen Frame und einen blauen Lüfterrotor zusammen.

Trotz des geringen Gewichts von nur 135g gelingt es Noiseblocker, die Lüfter in exzellenter und stabiler Qualität zu fertigen. Von billigem Material ist hier keine Spur zu sehen. Der Frame und gerade die Verstrebungen zum Kern des Lüfters sind sehr stabil, der Rotor ist dünn und flexibel, die Anordnung der Rotorblätter durchdacht.

Die beiden Lüfter XK1 und XK2 werden jeweils über einen 3-Pin Molexstecker an das Mainboard oder die Lüftersteuerung angeschlossen. Auf die Möglichkeit, die Lüfter mittels PWM (Pulse Width Modulation, zu Deutsch: Pulsbreitenmodulation) steuern zu lassen, verzichtet Noiseblocker. Die Kabel der Lüfter sind mit einem schwarzen Geflechtmantel gesleeved worden, die Übergänge am Stecker und am Lüfter werden mit Schrumpfschlau gesichert.

Die beiden Lüfter besitzen durchgehende Stiege, d.h. zwischen den Montagenlöchern auf der Vorder- und Rückseite befindet sich eine geschlossene, feste „Rohr-Verbindung“. Dieses Detail macht den Einsatz von sogenannten Slics bzw. Antivibrationsbolts unmöglich. Vielleicht ist genau diese Eigenschaft der Grund dafür, wieso der Silent-Spezialist Noiseblocker keine NB-Slics dem Lieferumfang beilegt.

Ein Vergleichsbild zwischen einem 120mm Coolink Lüfter und dem XK1 von Noiseblocker zeigt deutlich, was 140mm in der Realität bedeutet.




Lüftertechnologie


Nichts entscheidet mehr über Erfolg oder Misserfolg einer Lüfterserie als die verwendete Technologie. Im Besonderen wollen wir hier auf die Lagertechnik eingehen. Prinzipiell gibt es zwei Arten von Lagertypen, die bei Lüftern Verwendung finden. Auf der einen Seite gibt es die Kugellager, die sich durch eine sehr lange Lebensdauer auszeichnen, in der Regel aber die Lauteren der beiden Lagertypen sind. Auf der anderen Seite gibt es die Gleitlager, bei denen, anders als bei den Kugellagern, die Komponenten nur durch einen Schmierfilm vor direkter Aneinanderreibung geschützt sind.
Gleitlager bieten gegenüber Kugellagern eine höhere Laufruhe und sind in der Herstellung um einiges Preisgünstiger. Ist ein Gleitlager aber erst einmal verschlissen, stellt es den Betrieb in der Regel sofort ein. Im Gegensatz dazu wird ein Kugellager, auch wenn von Klapper- und Schleifgeräuschen begleitet, noch einige Zeit weiterlaufen.
Gleitlager haben wegen ihrer günstigen Herstellung und der größeren Laufruhe in der Lüftertechnik die größere Akzeptanz bei den Kunden gefunden.

Noiseblocker setzt auf die Gleitlagertechnologie und spendierte den beiden das besondere NB-Longlife Gleitlager. Die von Noiseblocker entwickelte Technologie gilt als hochwertiges und extrem laufruhiges Gleitlager.

Die hohe Qualität des NB-Longlife Gleitlagers entsteht durch die Verwendung von hochwertigen Materialien, mit hoher Passgenauigkeit, sowie dem verwendeten Gleitmittel, das aufgrund der Zusammensetzung die Gleitfähigkeit erhöht. Weitere Eigenschaften wie eine hohe Fertigungsgenauigkeit und eine sehr strenge Qualitätskontrolle seitens Noiseblocker spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Besonderheit ist allerdings die Konstruktionsart des Lagers. Durch eine aufwendigere Konstruktionsform wird die Zentrierung der Achse stabiler als bei herkömmlichen Lagern. Natürlich haben all diese Eigenschaften ihren Preis und somit siedeln sich die Lüfter der Firma Noiseblocker eher im mittleren bis hohen Preissegment an.

 


 

Praxistest

Klar ist zweifelsohne, dass Lüfter vor allem etwas leisten sollen. Kommen wir somit nun zum wohl interessantesten Teil dieses Reviews. Bei unserem Praxistest achten wir auf die verschiedensten Merkmale und Faktoren.
Lüfter mit Gleitlagertechnologie benötigen eine gewisse Einlaufzeit, damit sich das Gleitmittel optimal verteilen kann. Dies kann erst durch eine ausreichende Temperatur im Betrieb erreicht werden. Daher geben wir den Lüftern eine Einlaufzeit von 30 Minuten. Anschließend werden folgende Punkte an den Lüftern getestet:

  • Anlaufspannung:
    Häufig wird dieser Punkt mit einem Herunterregeln der Spannung verwechselt. Für Lüfter, die sich im Betrieb problemlos herunterregeln lassen, ist noch lang nicht bewiesen, dass sie bei dieser Spannung auch aus absolutem Stillstand wieder anlaufen. Gemessen wird hier die minimale Anlaufspannung bei horizontaler sowie vertikaler Lage. Ermittelt wird dieser Wert über ein Schaltnetzteil der Firma Voltcraft.

  • Leistung:
    Gemeint ist hier die Förderleistung unter 12V, 9V, 7V und 5V sowie die erreichten Drehzahlen. Wichtig ist zudem die Einhaltung der herstellerseitigen Angaben inklusive der Toleranzen.

  • Lautstärke:
    Eines der Hauptfaktoren jedes Lüfters. Getestet werden hier die Lautstärke beim Betrieb mit 12V, 7V und 5V. Störende Schleifgeräusche sowie ein nicht Anlaufen finden ebenfalls Erwähnung (Geräuschcharakteristik). Zu erwähnen ist allerdings, dass Lautstärkemessungen prinzipiell auf subjektiver Basis stattfinden und auch dementsprechend als solches bewertet werden.

Als Testsystem dient folgende Zusammenstellung:

Mainboard: Asus M2N32-SLI Deluxe
Chipsatz: NVIDIA nForce 590 SLI
CPU: AMD Athlon 64 x2 5400+ (2x 2.6 Ghz)
RAM: 2x G-Skill 1024MB, 2x Kingston 1024MB
Grafikkarte: XFX Geforce 8800 GTS 320MB
Netzteil: Enermax Infiniti 650W


 

Ergebnisse Praxistest

Zuerst wurden die minimalen Anlaufspannungen der beiden Modelle, mittels eines Voltcraft Laborschaltnetzteils sowie eines Multimeters der Marke PeakTech, gemessen.
Um auch für spätere Tests eine Gleichheit zu schaffen, werden diejenigen Ergebnisse verwendet, in der ein Lüfter nicht mehr wie zwei Versuche zum Anlaufen gebraucht hat. Falls ein Lüfter die Anzahl der Startversuche überschreitet, wird die Spannung gesteigert, damit wir ein sicheres Ergebnis erhalten, bei welcher minimalen Spannung der Lüfter definitiv anläuft. Zudem muss der Lüfter bei der Spannung vertikal sowie horizontal anlaufen.

In unserem Praxistest erzielten die Noiseblocker XK1 und XK2 die folgenden Werte:

BlackSilentFan XK1: 5,22V
BlackSilentFan XK2: 3,72V


Mit den oben genannten Ergebnissen liegen die beiden Lüfter weit unter den vorgegeben Spezifikationen. Noiseblocker räumt den Lüftern eine Toleranz von bis zu 2V ein. Laut offiziellen Datenblatt läuft der BlackSilentFan XK1 erst bei 7V (neuere Auflage bei 5V), der BlackSilentFan XK2 bei 5V (neuere Auflage bei 4,5V) an. Die Ergebnisse fallen umso positiver für Silent-Fans aus, da sich diese Lüfter weiter runterregeln lassen und auch mit geringer Spannung wieder anlaufen, was für eine gesteigerte Ruhe im Gehäuse sorgen kann.

Der zweite Praxisteil widmet sich ganz den Leistungen der beiden Lüfter. Die Messungen und die Ergebnisse wurden mit dem oben genannten PeakTech Multimeter sowie mit den Softwaretools Everest und Smart Fan durchgeführt und ermittelt.

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Messergebnisse.

Modell Spannung Umdrehungen Subjektiver Eindruck Lager- / Laufgeräusche
Noiseblocker XK1 12V 891 U/min Sehr leise -
Noiseblocker XK2 12V 1169 U/min Leise Luftrauschen
Noiseblocker XK1 9V 711 U/min Sehr leise -
Noiseblocker XK2 9V 939 U/min Leise minimales Lagerschleifen
Noiseblocker XK1 7V 582 U/min Kaum noch hörbar -
Noiseblocker XK2 7V 776 U/min Sehr leise minimales Lagerschleifen
Noiseblocker XK1 5V 419 U/min* Kaum noch hörbar Kein Anlaufen!
Noiseblocker XK2 5V 577 U/min Kaum noch hörbar -

Insgesamt schlagen sich die beiden Lüfter XK1 und XK2 in unserem Praxistest sehr gut. Der BlackSilentFan XK1 glänzt durch seine hohe Laufruhe, während es der BlackSilentFan XK2 bei einer guten Förderleistung schafft, noch laufruhig zu bleiben. Nichts desto trotz schaffen es die Lüfter nicht, unser Testlabor ohne Kritikpunkte zu verlassen.

Der XK1 dreht bei einer Spannung von 12V mit 891 U/min. Laut Spezifikation darf der Lüfter nur mit maximal 880 U/min drehen, die gemessene Drehzahl befindet sich am Rand der Spezifikation. An sich ist es natürlich nicht problematisch, denn die Differenz ist nicht so gravierend. Ob das ermittelte Ergebnis jetzt positiv oder negativ ausgelegt wird, lässt sich nicht so einfach begründen.
Die erhöhte Drehzahl lässt sich durch Fertigungstoleranzen erklären. Es könnte aber auch Absicht seitens Noiseblocker dahinter stecken und die erhöhte Drehzahl sogar gewollt sein, sodass Beispielsweise bei einem Gegendruck die 800 U/min auf jeden Fall eingehalten werden können.
Höhere Drehzahlen haben theoretisch den negativen Effekt, ein Luftrauschen oder schlimmer Motorengeräusche oder Lagerschleifen zu verursachen. Da dies aber bei unserem Modell nicht aufgetreten ist, fällt das Messergebnis nicht negativ ins Gewicht.

Der BlackSilentFan XK1 ließ sich bei einer Spannung von 5V nicht zum Anlaufen animieren. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass sich der Lüfter sehr wohl bis an die 5V Grenze herunterregeln lässt. Genau das ist hier im Testverfahren der Fall gewesen. Der XK1 ließ sich bis an die Grenze von 5V herunterregeln und drehte noch immerhin mit 419 U/min. Für Lüftersteuerungen mit einer Erhöhung der Anlaufspannung ließe sich der Lüfter theoretisch also konstant mit 5V betreiben.
Wir raten jedoch ausdrücklich davon ab, den Lüfter auf 5V herunterzuregeln, da der erzeugte Luftdruck bei 419 U/min einfach zu schwach ist, um wirklich Luft durch das Gehäuse zu befördern. Des Weiteren hat unsere Messung ergeben, dass, wenn die Lüftersteuerung auch nur 1% unter die 5V Schwelle fällt, der Lüfter seinen Betrieb sofort einstellt und auch nicht wieder aufnimmt. Der Hacken an der Sache ist natürlich die höhere Anlaufspannung von 5,22V. Noiseblocker hat sich natürlich nichts vorzuwerfen, denn der Lüfter befindet sich in diesem Zustand weit unterhalb der Spezifikationsgrenze von 7V (bei der neueren Auflage des Lüfters liegt die Anlaufspannung allerdings bei 5V).

Bis auf das Luftrauschen des XK2 sind uns keine weiteren Kritikpunkte aufgefallen.


 

Fazit

Noiseblocker hat mit den beiden BlackSilentFan Modellen XK1 und XK2 zwei grundsolide Silent-Produkte mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis auf den Markt gebracht. Beide Lüfter weisen eine ausgezeichnete Verarbeitungsqualität auf, die NB-Longlife Gleitlager verrichten ihr Werk nahe zu lautlos ohne negative oder störende Nebengeräusche und lassen sich fein skalieren. Die angegebenen Spezifikationen werden von beiden Produkten mit einem dicken Polster eingehalten und es wird noch viel Spielraum für Experimente gelassen.
Etwas schmal fällt jedoch der Lieferumfang aus, denn außer den vier Montageschrauben lässt sich nämlich nichts weiter in der Verpackung finden. Weder eine Anleitung noch Adapterkabel sind im Lieferumfang enthalten. Konstruktionsbedingt lassen sich Antivibrationsbolts leider nicht mit dem Lüfter kombinieren, was beim BlackSilentFan XK1 zwar überflüssig, beim BlackSilentFan XK2 unter Volllast (12V Betrieb) aber durchaus eine Option wäre.
Der BlackSilentFan XK1 läuft zwar nicht bei 5V an, ist aber aufgrund des geringen Luftstroms vernachlässigbar. Der BlackSilentFan XK2 weist ähnliche Eigenschaften wie der XK1 auf, jedoch mit höheren Drehzahlen und einem größeren Luftvolumen, dadurch ist das Einsatzgebiet des BlackSilentFan XK2 universeller. Einen Anwendungsbereich in vertikaler sowie horizontaler Positionen können wir bei beiden Gehäuselüftern bedenkenlos empfehlen.

Aufgrund der gezeigten Leistungen im Praxistest erhalten beide Lüfter unseren Silent-Award. Kleinere Abstriche gibt es jedoch für den Lieferumfang, weshalb der BlackSilentFan XK1 nur mit dem Silber-Award ausgezeichnet wird, der BlackSilentFan XK2, durch den größeren Einsatzbereich im Gegensatz zum Bruder XK1, mit dem Gold-Award.

Die unverbindliche Preisempfehlung der beiden Lüfter liegt jeweils bei 9,90€.

 

 

Noiseblocker BlackSilentFan XK1

alt

alt



Noiseblocker BlackSilentFan XK2

alt

alt

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.