anidées AI-6W King Mod Edition - Testbetrieb und Messungen

Erstellt am: 03.08.2014 um 13:00 Uhr von Marco Schaarschmidt.

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Rating 4.75 (2 Votes)

Beitragsseiten

Testbetrieb und Messungen

Zunächst wurden die beiden mitgelieferten Gehäuselüfter auf ihre Tauglichkeit geprüft. Dazu wird das bereits aus unseren Lüftertests bekannte Verfahren durchgeführt, welches die nachfolgenden Einzeltests beinhaltet:

Anlaufspannung
Häufig wird dieser Punkt mit einem Herunterregeln der Spannung verwechselt. Für Lüfter, die sich im Betrieb problemlos herunterregeln lassen, ist noch lang nicht bewiesen, dass sie auch bei dieser Spannung aus absolutem Stillstand wieder anlaufen. Gemessen wird hier die minimale Anlaufspannung bei horizontaler sowie vertikaler Lage. Für einen gültigen Messwert darf der Lüfter nicht mehr als zwei Startversuche unternehmen. Schafft es ein Produkt nach den genannten zwei Versuchen nicht, komplett anzulaufen, wird die Spannung schrittweise um einen Wert von 0,01 V erhöht. Ermittelt werden die Messwerte über ein Schaltnetzteil der Firma Voltcraft, verifiziert mit einem Voltmeter der Firma PeakTech.

Leistung
Gemeint ist hier die Leistung unter 12 V, 9 V, 7 V und 5 V sowie die dabei erreichten Drehzahlen. Wichtig ist zudem die Einhaltung der herstellerseitigen Angaben inklusive der Toleranzen. Ermittelt werden diese Werte über das Programm Smart Guardian in der Version 2.03 sowie einem Multimeter der Firma PeakTech. Außerdem werten wir die erreichten Drehzahlen von 3-Pin Molex Lüftern im Spannungsbereich von 0-12 V in Form einer Drehzahlkennlinie aus. Ziel dieser Messung ist das Verhalten eines Lüfters bei einer bestimmten Spannung im Bezug auf die erreichten Drehzahlen zu ermitteln. Gemessen wird in einem Bereich von 0-12 Volt mit Intervallen von jeweils 0,25 V.

Lautstärke
Sie ist eine der Hauptfaktoren jedes Lüfters. Getestet werden hier die Lautstärken beim Betrieb mit 12 V, 7 V und 5 V. Störende Schleifgeräusche sowie ein Nichtanlaufen finden ebenfalls Erwähnung (Geräuschcharakteristik). Zu beachten ist allerdings, dass Lautstärkemessungen prinzipiell auf subjektiver Basis stattfinden und auch dementsprechend als solche bewertet werden.

Oftmals werden mitgelieferte Gehäuselüfter zu Unrecht als qualitativ minderwertig angesehen und diese direkt nach Erwerb des Gehäuses ausgetauscht. In diesem Fall trifft diesepauschale Aussage jedoch nicht zu. Wie die Tabelle mit den Anlaufspannung aufzeigt, hinterlassen die beiden Gehäuselüfter durchaus passable Werte. Während der A1225L12S bei ausreichenden 3,15 V anläuft und sich bis auf minimale 2,15 V herunterregeln lässt, benötigt der A1425L12S für den Anlauf stolze 8,65 V, wobei hier der Lüfter ebenfalls auf unter 3 V herunter geregelt werden kann.

  anidées A1225L12S  anidées A1425L12S 
Anlaufspanng  3,16 V 8,65 V
minimale Betriebsspannung  2,85 V 2,71 V

Beim A1425L12S wird eine maximale Drehzahl von 1082 U/min erreicht, was für einen 140 mm Lüfter durchaus ausreichend ist und keine nennenswerte Geräuschkulisse erzeugt. Insgesamt bleibt das 14 cm Modell angenehm leise und es lässt sich lediglich ein etwas unrunder Lauf, welcher sich durch Vibrationen äußert, und ein leichtes Lagerschleifen in waagerechter Positionierung feststellen. Der A1225L12S dreht mit ca. 300 U/min schneller (Gesamt: 1357 U/min ) als sein 14 cm Pendant und hinterlässt einen ebenfalls guten Eindruck, der lediglich durch leichte Motorengeräusche und eine leichtes Lagerschleifen getrübt wird.

 Produkt Spannung Umdrehungen  Subjektiver Eindruck Lager-/Laufgeräusche, Bemerkung
anidées A1425L12S 12 V 1062 U/min Leise unrunder Lauf, leichtes Lagerschleifen in waagerechter Position
anidées A1425L12S 9 V 876 U/min Unhörbar leise leichtes Lagerschleifen in waagerechter Position
anidées A1425L12S 7V 704 U/min Unhörbar leise leichtes Lagerschleifen in waagerechter Position
anidées A1425L12S 5 V 465 U/min Unhörbar leise -
anidées A1225L12S 12 V 1339 U/min Wahrnehmbar/leise leichte Motorengeräusche, leichtes Lagerschleifen
anidées A1225L12S 9 V 1088 U/min Sehr leise minimales Lagerschleifen
anidées A1225L12S 7 V 841 U/min Sehr leise minimales Lagerschleifen
anidées A1225L12S 5 V 551 U/min Unhörbar leise -

Der zweite Test befasst sich mit der Temperaturermittlung des im vorherigen Abschnitt vorgestellten und im AI-6 montierten Testsystems. Den geschulten Augen unserer Leser wird der für einen Test etwas ungewöhnlich gewählte AMD boxed CPU-Kühler aufgefallen sein. Dieser wird jedoch beabsichtigt so gewählt, um Temperaturschwankungen in Abhängigkeit der äußeren Umgebung und unter Verwendung der durch die King Mod Edition verbauten Dämmmatten besser aufzeigen zu können. Um die maximalen und minimalen Temperaturwerte der einzelnen Komponenten im Zusammenspiel mit dem anidées AI-6 ermitteln zu können, wird das Testsystem für mehr als eine Stunde unter Volllast sowie im Leerlauf betrieben. Während Prime95 (Small FTTs) für die Auslastung der einzelnen Rechenkerne des AMD Phenon II X4 810 sorgt, wird zur Auslastung der Grafikkarte das auf Furmark basierende, erweiterte Herstellertool "MSI Kombustor" (GPU-Burn-In-Test, Auflösung: 1920x1200) verwendet. Die einzelnen Temperaturen der CPU (arithmetisches Mittel der jeweiligen Temperatur der vier Kerne), des Sensors auf dem Mainboard für die Umgebungstemperatur, der Festplatte und der Grafikkarte werden mit dem Tool AIDA64 der Firma FinalWire ausgezeichnet und protokolliert. Die folgenden Diagramme zeigen unsere ermittelten Systemtemperaturen im Idle- und Lastzustand bei einer durchschnittlichen Raumtemperatur von 23 °C. Zusätzlich wird je ein Testdurchlauf mit und ohne den Einsatz der mitgelieferten Gehäuselüfter durchgeführt.

Schon die Temperaturen des im Leerlauf betriebenen Systems machen deutlich, wie wichtig nachwievor aktive Gehäuselüfter bei einem gedämmten Gehäuse zu sein scheinen. Der fehlende Wärmeabtransport durch das Netzteils im Bereich der CPU spiegelt sich indirekt in den Temperaturmessen des Prozessors wieder, womit ein Teil der Temperaturdifferenz von 16 K erklärt werden kann. Die Grafikkarte ist mit etwa 8 K Temperaturdifferenz deutlich weniger betroffen.

Unter Volllast wird die Wichtigkeit der zusätzlichen Unterstützung der Gehäuselüfter nochmals untermauert. Bereits mit aktiven Gehäuselüftern stößt der CPU-Kühler an seine Grenzen, was sich durch eine CPU-Temperatur von 61,6 °C äußert. Beim Betrieb ohne aktive Gehäuselüfter hat der AMD boxed CPU-Kühler keine Chance mehr, die CPU in den Griff zu bekommen, was sich schon 15 Sekunden nach Testbeginn mit einer Notabschaltung aufgrund einer CPU-Temperatur von über 80 °C äußert. Um dennoch die maximale GPU-Temperatur zu ermitteln, wurde die Grafikkarte einem Einzeltest unterzogen.

Für den Einsatz eines gedämmten Gehäuses empfiehlt sich in jedem Fall der Einsatz eines leistungsstarken und größeren CPU-Kühlers. Ein vollständiger Verzicht von Gehäuselüftern innerhalb des schallgedämmten Gehäuses zugunsten der angenehmeren Geräuschkulisse empfiehlt sich aufgrund der Messergebnisse nicht. Zwar ließe sich das auftretende Temperaturproblem mit einem leistungsstärkeren CPU-Kühler in den Griff bekommen, die dauerhaft erhöhte Umgebungstemperatur wirkt sich jedoch negativ auf die Lebensdauer der Einzelkomponenten aus. Ein Blick auf die eingesetzten Datenträger, die unter Last des Systems und ohne aktivem Luftstrom eine um bis zu 20 K erhöhte Betriebstemperatur aufweisen, verdeutlicht das Problem.

Die Temperaturmessungen stellen jedoch keinesfalls ein negatives Ergebnis für das Erstlingswerk aus dem Hause anidées dar. Durch die Flexibilität des Gehäuses bieten sich dem Anwender noch bis zu fünf weitere Möglichkeiten zur Montage weiterer Gehäuselüfter an, womit das Problem der erhöhten Temperaturen in jedem Fall unter Kontrolle gebracht werden kann. Zudem ist der Einsatz stärkerer Gehäuselüfter immer eine mögliche Option.

 

Kommentare   

+1 #3 Marco Schaarschmidt 2014-10-12 06:46
zitiere PHANTOM_tm:
Nachtrag:
Meine persönliche Beurteilungen von wegen der besten Gehäuse bezieht sich haupstsächliche auf Konstruktion und Design der Korpusse, nicht auf die jeweils aufgesetzten Deckel/Front- und sonsige Partien, meist aus Plastik, welche seltenst wirklich gut sind.

Hier noch eine kleine Kritik an diesem Review:
Die Messung von Temperaturen mit/ohne Belüftung machen wenig Sinn bzw. haben eine vernachlässigbare Aussagekraft, wenn die Hardware - hier insbesondere sowohl der CPU-Kühler als auch der GPU-Kühler aufgrund ihrer Beschaffenheit kaum in der Lage sind, Hitze abzutransportieren - dies ist ein sehr großer und zudem gedämmter Miditower, kein HTPC ;)

Grüße


Hallo PHANTOM_tm,
konstruktive/s Kritik/Feedback hilft uns natürlich immer und wird von uns entsprechend registriert und berücksichtigt, dafür zunächst einmal vielen Dank.

Die Temperaturmessu ng ohne Belüftung sollte das größere Potential eines Hitzestaus durch die Dämmung und die Wichtigkeit einer funktionierende n Kühlung gerade bei diesen Arten von Gehäusen demonstrieren.

Ja, die Absplitterungen sind ärgerlich, keine Frage. Der auf dem Bild abgebildete Bereich befindet sich hinten am Gehäuse, der später vermutlich mit Kabeln verdeckt und generell nur wenig begutachtet wird. Gut Dokumentiert lässt sich bestimmt auch mit der Firma Caseking eine für beide Seiten zufriedenstelle nde Lösung finden. Andernfalls kannst du dir das Gehäuse und das verwendete Kit einzeln kaufen und selbst Hand anlegen. Als letzte Notlösung existiert ja dann noch die zweiwöchige Widerrufsfrist, sodass du keinesfalls mit den Schäden leben musst. Ob es sich bei dem Vorfall nun um einen blöden Einzelfall handelt, konnten wir leider nicht überprüfen.

Gruß
Marco
Zitieren
0 #2 PHANTOM_tm 2014-10-12 01:42
Nachtrag:
Meine persönliche Beurteilungen von wegen der besten Gehäuse bezieht sich haupstsächliche auf Konstruktion und Design der Korpusse, nicht auf die jeweils aufgesetzten Deckel/Front- und sonsige Partien, meist aus Plastik, welche seltenst wirklich gut sind.

Hier noch eine kleine Kritik an diesem Review:
Die Messung von Temperaturen mit/ohne Belüftung machen wenig Sinn bzw. haben eine vernachlässigba re Aussagekraft, wenn die Hardware - hier insbesondere sowohl der CPU-Kühler als auch der GPU-Kühler aufgrund ihrer Beschaffenheit kaum in der Lage sind, Hitze abzutransportie ren - dies ist ein sehr großer und zudem gedämmter Miditower, kein HTPC ;)

Grüße
Zitieren
0 #1 PHANTOM_tm 2014-10-12 00:44
Hallo zusammen,

danke für den schönen Bericht.

Wenn ich allerdings so etwas wie auf dem letzten Bild der 3. Seite sehe, sage ich: Finger weg von meinem Gehäuse, ihr "Cäsemodder" ! (Caseking).
Etwas so stümperhaftes geht gar nicht - vor allem nicht bei so einem Gehäuse.

Immerhin handelt es sich hier um geschätzt eines der 5 bis 8 besten Tower-Gehäuse überhaupt - von weit über 1.000, welche für vertretbare Konditionen erstanden werden können - die also einen echten Gegenwert bieten.

Allerdings gibt es kein perfektes Gehäuse und kann es auch nicht geben - dennoch ist am Beispiel der Firma anidées schön zu sehen, wie viel Engagement hinter den Produkten einzelner Hersteller steht, um einem Ideal verdammt nahe zu kommen. Klasse!

Grüße
Zitieren

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.