Inter-Tech Eterno A6 Confident - Testsystem, Montage und Inbetriebnahme
Beitragsseiten
Testsystem, Montage und Inbetriebnahme
Hardware-Testsystem | |
Mainboard | Gigabyte GA-Z68XP-UD4 |
Prozessor | Intel Core i5-2500K |
RAM | 1x4096 MB G.Skill DDR3-1333 |
Grafikkarte | MSI N470GTX Twin FrozrII |
Festplatte | 320 GB Samsung HD322GJ |
Netzteil | 850 W Xilence XQ Rev. 2 |
Betriebssystem | Windows 7 Home Premium x64 |
Sonstiges | Aqua Computer Aquaero 5 LT (Lüftersteuerung) |
Verzichtet man auf das Verbauen eines Seitenlüfters im unteren Bereich der Seitenwand, so fasst das Inter-Tech Eterno A6 Confident-RTX auch hohe Tower-Kühler wie unseren Xilence M612Pro. Allerdings kann angesichts der seitlichen Belüftungsmöglichkeiten und der nur schwachen Luftzufuhr von vorne der Einsatz eines günstigeren Top-Flow-Kühlers in diesem Gehäuse von Vorteil gegenüber selbst größeren und teureren Tower-Kühlern sein. Wie es sich diesbezüglich genau verhält, wollen wir im Praxistest näher untersuchen und mit Temperaturmessungen belegen. Da beim Eterno A6 Confident zwei 120 mm Lüfter in der Seitenwand aufgenommen werden können, von denen sich der untere über dem Prozessorkühler befindet, lassen sich Top-Flow-Modelle viel unmittelbarer mit Luft von außen versorgen.
Der Einbau der einzelnen Komponenten verläuft problemlos – ausgesprochen positiv sei an dieser Stelle noch einmal auf die guten Kabelmanagement-Optionen verwiesen.
Die Abstandshalter zur Montage des Mainboards waren bei unserem Testexemplarbereits angebracht. Aufgrund des niedrigen Luftstromgeräusches der drei verbauten 120 mm Lüfter gehen wir davon aus, dass ihre Drehzahl am unteren Ende der Toleranzschwelle anzusiedeln ist – messbar ist dies aufgrund der verwendeten 4-Pin-Molex-Stecker ohne Möglichkeiten zum Abgreifen eines Tachosignals leider nicht. Auch sonst arbeiten sie ohne größere Entwicklung von Eigengeräuschen. Lediglich bei einem Modell können wir ein sehr leises Lagergeräusch (allerdings direkt am Ohr) vernehmen, das in der Praxis kaum wahrgenommen werden wird. Positiv hervorzuheben sind die sehr stramm sitzenden 5,25“ Blenden in der Front, verbesserungswürdig jedoch die Schnellverschlüsse für die verbauten Laufwerke: Diese halten zwar wie gewünscht in ihren Slots, ein wenig mehr Spannung auf den Schnellverschlüssen würde jedoch die Zweifel an der Eignung der Befestigung für häufige Transporte zerstreuen.
Gemessen am angesichts der Bestückung mit drei akzeptablen und beleuchteten Lüftern sehr geringen Preis bietet das Eterno A6 Confident ein gutes und ungewöhnliches Gesamtpaket im Einsteiger-Segment.